Jahresprogramm 2025
Liebe Mitglieder, Unterstützer*innen und Interessierte
Das Programm ist inzwischen fertig und wird in den kommenden Tagen an die Mitglieder verschickt. Unten kann es auch als PDF heruntergeladen werden. Bitte besucht ab und zu unsere Webseite, dort halten wir euch auf dem Laufenden. Nicht alle Termine sind bereits in trockenen Tüchern und Änderungen können sich immer ergeben. Wenn ihr uns eure Email-Adresse noch nicht mitgeteilt habt, holt dies bitte schnell nach: "nabu@nabu-kehl.de", oder über das Kontaktformular. Damit bekommt ihr dann automatisch eine Einladung zu unseren Veranstaltungen.
Wir wünschen allen viel Spaß bei unseren Veranstaltungen.
Januar
Die Naturschutztage am Bodensee mit über 40 Veranstaltungen, Diskussionen, Vorträgen, Foren und Exkursionen finden vom 3. bis 6. Januar 2025 im Milchwerk Radolfzell statt. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten für persönliche Begegnungen und Austausch unter Gleichgesinnten. (Foto: BUND/NABU)
Vom 10. - 12. Januar sind erneut alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Bei der „Stunde der Wintervögel“ stehen die Vögel im Blickpunkt, die auch bei Kälte bei uns ausharren. Mehr Infos hier.
Von der Lachmöwe über den Zwergtaucher zum Gänsesäger: Wer diese gefiederten Freunde beobachten möchte - ob Groß oder Klein - ist herzlich eingeladen. Wenn vorhanden Fernglas, Fotoapparat, Spektiv mitnehmen. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Parkplatz Kulturwehr in Kehl
Leitung: Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Februar
Wir putzen den Krötenweg am Panzergraben zwischen Legelshurst und Bodersweier um den Kröten eine sichere Wanderung vom Wald zu dem Laichplatz im Panzergraben zu ermöglichen. Je nach Witterung mehrere Termine (siehe www.nabu-kehl.de). Große und kleine Helfer*innen sind herzlich willkommen. Treffpunkt: Krötenweg am Panzergraben zwischen Legelshurst und Bodersweier
Leitung: Irmtraut und Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Mit Taschenlampe bewaffnet geht es nachts auf die Suche nach Molchen, Kröten und anderen Amphibien. Voraussetzung ist eine Mindesttemperatur von 10 Grad Celsius. Termine können deswegen nur kurzfristig festgelegt werden. Bitte direkt bei Gérard Mercier melden (merciergi@gmx.de oder 01772-101532). Leitung: Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Bildervortrag zum Vogel des Jahres 2025, dem Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Treffpunkt: 19.30 Uhr im Vereinsheim Stierstall (Sundheim, Sternenstraße 23) Leitung: Gérard Mercier (Foto: Kauber)
März
Der NABU Kehl-Hanauerland führt seine alljährliche Putzete durch. Wir empfehlen angepasste Kleidung und Schuhwerk zu tragen und Handschuhe sowie Warnwesten (teilw. auch vorhanden) mitzubringen. Anschließend gibt es im Vereinsheim Stierstall in gemütlicher Runde ein Vesper. Treffpunkt: Flugplatz Kehl-Sundheim, 10 Uhr.
Leitung: Stefanie Bachmann und Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Wir erkunden die Kräuter die vor unserer Haustür zu finden sind. Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. profitieren, denn oft stecken in ihnen heilsame Kräfte. Weitere Informationen rechtzeitig auf unserer Webseite und über Emailverteiler.
Leitung: Kerstin Jäger (Foto: Kauber)
Alle Mitglieder sind herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung eingeladen. Unter anderem steht eine Neufassung der Satzung an (Anpassung an die des Landes- und Bundesverbandes). Treffpunkt: Gasthaus Sternen in Kehl-Sundheim. Beginn 19:30Uhr, wer vorher essen möchte: 18.00 Uhr. (Foto: Kauber)
April
Früher war der Kiebitz als „Allerweltsvogel“ häufig zu sehen. Doch in den letzten Jahrzehnten sind die Bestände durch die intensive Landwirtschaft und Lebensraumverlust stark zurückgegangen. Fernglas und/oder Spektiv nicht vergessen. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnübergang (Eichhofstraße in Sand Richtung Urloffen, etwa 500m nach Ortsausgang). Leitung: Gérard Mercier (Foto: Dominic Cimiotti)
Wie man die Vögel an ihrer Stimme erkennt, erklärt uns der Ornithologe Günther Müller auf diesem abendlichen Spaziergang. Treffpunkt 18:00Uhr am Oberländerdenkmal südliche Kehl-Kronenhof. Gerne Fernglas mitbringen.
Leitung: Markus Kauber (Foto: Kauber)
Mai
Bundesweite Mitmachaktion. Zählt in eurem Garten, in einem Park, vom Balkon aus. Welche Vögel fliegen gerade? Wie viele sind es? Die Daten dienen der Erstellung von Statistiken über die jeweiligen Arten. Weitere Infos hier. (Foto: Kauber)
Harald Baumgartner wird uns in die vielfältige und faszinierende Welt der wild wachsenden Blumen und Orchideen einführen. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 9 Uhr Parkplatz der KT Arena (Vogesenallee) in Kehl. Je nach Blütenstand kann sich das Datum ändern. Anmeldung bis 14. Mai an nabu@nabu-kehl.de Leitung: Harald Baumgartner. (Foto: Kauber)
Juni
Wir haben Gelegenheit beim Beringen der Jungstörche in Ihren Nestern dabei zu sein. Es geht mit dem Hubsteiger hoch hinaus. Weitere Informationen rechtzeitig auf unserer Internetseite und über Emailverteiler. Leitung: Kilian Schneider und Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Beim Rundgang im Sundheimer Fort in Kehl Sundheim werden wir einige Tiere beobachten können, die im Fort Ihren Lebensraum gefunden haben. Außerdem kann unser gesamte Fuhrpark (Traktor, Ladewagen, Mähbalken, Heuraupe, Anhänger) besichtigt werden. Treffpunkt: 19.00 Uhr (Eingang zum Fort, hinter Toom Baumarkt) Leitung: Gérard Mercier (Foto: Kauber)
Juli
Nachdem wir am 26. Juni den Fuhrpark des Vereins im Fort besichtigt haben, können jetzt die Geräte ausprobiert werden - eine einmalige Gelegenheit für Klein und Groß, und ein direkter Einblick in unsere Arbeit. Anschließend gemeinsames Grillen im Vereinsheim „Stierstall“. Leitung: Arbeitsgruppe NABU Kehl Hanauerland (Foto: NABU)
Solidarisch landwirtschaften und leben, das ist das Motto, mit dem die SoLaVie in Altenheim Gemüse anbaut. Die verschiedenen Aktionen von SoLaVie (z.B. der neu angelegte Agroforst) werden uns bei einer Führung vorgestellt. Es wird auch die Möglichkeit geboten, auf dem Acker mitzuhelfen. Weitere Informationen rechtzeitig auf unserer Internetseite und über Emailverteiler. Das genaue Datum hängt von der Erntezeit ab und kann auch im August sein. Leitung: Birgitt Mylo (Foto: SoLaVie)
Gerne Fernglas, Fotoapparat etc. sowie eigenes Essen und Getränke mitbringen. Wir machen eine Pause im Grünen. Je nach Sichtung der Bienenfresser, wird dieser Ausflug im Süden der Ortenau oder im Kaiserstuhl stattfinden. Am Nachmittag besuchen wir ein Bioweingut und machen eine Weinprobe. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 09.00 Uhr Parkplatz der KT Arena (Vogesenallee) in Kehl. Anmeldung bis 11. Juli an nabu@nabu-kehl.de Leitung: Benoit Rapp (Foto: NABU/Moritz Gasche)
August
„Vampire“, „Krankheitsüberträger“, „Blutsauger“, „Corona“ … wer würde da nicht deprimiert mit dem Kopf nach unten von der Decke hängen? Nicht erst seit Corona müssen unsere heimischen Fledermausarten um ihr Image kämpfen. Der Treffpunkt ist am nördlichen Ortsausgang von Auenheim am Ende der Eisenbahnstrasse (zweite kleine Brücke über den Rheinseitenkanal). Beginn ist um 20.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bis 4.8. unter Angabe der Anzahl der Personen an nabu@nabu-kehl.de Bei schlechten Wetter muss die Veranstaltung ausfallen. Mückenschutz nicht vergessen. Wir bleiben vor Ort. (Foto: Kauber)
September
Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder, Gönner, Freunde und Interessierte zum Tag der offenen Tür ins Vereinsheim „Stierstall“ ein. An diesem Tag findet ein gemütlicher Kaffee-Hock mit leckeren Kuchen statt, und die Räumlichkeiten des Vereins können besichtigt werden. Eine Ausstellung zeigt diverse Nistkästen und Futterstellen. Kinder können selber Hand anlegen und basteln. Treffpunkt: 15.00 Uhr im Vereinsheim Stierstall In Kehl Sundheim, Sternenstraße 23 Leitung: NABU Kehl Hanauerland Vorstandschaft (Foto: Kauber)
September - Oktober
Wir ernten die Äpfel auf den eigenen Streuobstwiesen und pressen anschließend Apfelsaft in Nussbach. Mehrere Ernte- und Presstermine werden nötig sein. Erste Termine können auch schon im September stattfinden. Weitere Informationen rechtzeitig auf unserer Internetseite und über Emailverteiler.
Leitung: NABU Kehl Hanauerland Vorstandschaft (Foto: Kauber)
November
Der richtige Schnitt von Obstbäumen auf der Streuobstwiese. Anhand von praktischen Übungen wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Schnittkurs unter Sachkundiger Leitung von Hansjörg Haas (Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau, Landespflege, LR Ortenaukreis). Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. Weitere Informationen rechtzeitig auf unserer Internetseite und über Emailverteiler.
Leitung: Markus Kauber (Foto: Kauber)
Dezember
Wir sind auf dem „klitzekleinen Weihnachtsmarkt“ in Kork und laden alle Mitglieder, Gönner, Freunde und Interessierte ein vorbei zu schauen. Neben Informationsmaterial über die Aktivitäten des NABU, werden diverse Nistkästen und Futterstellen, die von den Mitgliedern gefertigt wurden, angeboten. Eigener Apfelsaft von unseren Streuobstwiesen kann erworben werden. Leitung: Benoit Rapp (Foto. Rapp)